Warum kehre ich Ubuntu den Rücken?

Ich werde mich demnächst von Ubuntu als Desktop-Betriebssystem trennen.
Willst du wissen, warum und auf was ich wechseln werde, lies einfach weiter. 😉
Nix gefunden. Probiers doch mal mit anderen Suchbegriffen 🤔
⏳ Suche läuft…
Nix dabei? Klick hier für weitere Ergebnisse 🔍
⏳ Suche läuft…
Nix mehr gefunden. Probiers doch mal mit anderen Suchbegriffen 😇
Ich werde mich demnächst von Ubuntu als Desktop-Betriebssystem trennen.
Willst du wissen, warum und auf was ich wechseln werde, lies einfach weiter. 😉
Heute zeige ich euch, wie ihr einfach eine Webseite spiegeln könnt.
Mit "Spiegeln" ist eine komplette Kopie gemeint, die man sich lokal auf den Rechner speichert und dann auch ohne Internetverbindung betrachten kann.
Auf meinem Zabbix läuft schon lange die Festplatte voll.
Zabbix läuft auf einer virtuellen Maschine mit VMware ESXi. In diesem Artikel zeige ich euch, wie einfach es ist, die Festplatte in diesem Fall zu vergrößern.
Audio-CDs sind zwar nett, allerdings hat heutzutage keiner mehr Lust, ein optisches Medium irgendwo einzulegen.
In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr eine Audio-CD mit K3b rippen könnt, sodass ihr sofort Musik hören könnt und nicht erst CDs suchen und einlegen müsst.
Zu Diagnosezwecken kann es manchmal nötig sein, bestimmte Befehle auf der Synology auszuführen.
Diese muss man allerdings erst installieren. Dieser Artikel zeigt dir, wie du die Tools installierst und wieder entfernst.
Dieser Artikel zeigt dir, wie du einfach doppelte Dateien aufspüren kannst.
Wenn ich von "doppelten Dateien" spreche, meine ich inhaltsgleiche Dateien, d. h. zwei verschiedene Dateien, die aber denselben Inhalt haben.
Da ich schon lange unzufrieden mit WordPress bin, suche ich nach Alternativen.
Gestern bin ich über Hugo gestoßen, einen Static Site Generator. In diesem Artikel schildere ich meinen Irrweg, bis ich Hugo erfolgreich installieren konnte.
In einem vergangenen Artikel habe ich einen GitLab-Runner installiert. Der verwendete Shell-Executor hatte allerdings Schwächen, weil alle Aktionen aus den Jobs direkt auf der Maschine des Executors liefern. Wir konnten z. B. keine Software nachinstallieren, weil der Runner keine Root-Rechte hatte.
Heute zeige ich euch, wie ihr einen Docker-Executor einrichtet, der dann für jeden Job eine eigene Umgebung aufbaut.
Neulich habe ich ein GitLab aufgesetzt. Um das CI-/CD-System von GitLab nutzen zu können, ist ein GitLab-Runner notwendig. Der Runner ist dafür zuständig, die Aufgaben (Jobs) abzuarbeiten und die Ergebnisse an das GitLab zurückzusenden.
Heute zeige ich euch, wie man einen GitLab-Runner installiert.
GitLab ist eine Komplettlösung für Entwickler mit Git-Versionskontrolle, CI-/CD-System, Bug-Tracker und mehr. Die Software gibt es als open-source GitLab-Community-Edition (GitLab CE) oder kostenpflichtige Enterprise-Edition (GitLab EE) mit zusätzlichen Features.
In diesem Artikel zeige ich euch, wie man sich lokal eine Instanz von GitLab installiert.