theHacker's Blog
– It's just a glitch in the Matrix –

tH-Wiki ist endlich open-source – verfügbar auf GitHub und Codeberg

Was tut man, wenn einem YouTrack zu overkill ist, GitLab zu langsam und zu limitiert ist, und man generell proprietäre Produkte lieber vermeiden möchte… (Folter-Software "Jira" muss ich wohl nicht als Option erwähnen 😂)

Man schreibt sich sein eigenes Tool! 🤓😎

Nach über einem Jahr in den Schatten, habe ich heute tH-Wiki endlich veröffentlicht! 🥳

Ich fass mich (einigermaßen 😇) kurz. War ein langer und erfolgreicher Tag 😃

Motivation / Geschichte

Wer selber Software-Projekte baut, braucht einen Issue-Tracker. Vor vielen Jahren hatte ich schon zahlreiche open-source Tools ausprobiert (weiß gar nicht mehr was alles), z. B. Bugzilla. War aber irgendwie nix dabei. Entweder haben Funktionen gefehlt, oder mir war das UI nicht gut genug.

Damals war ich noch ein großer JetBrains-Fan und habe YouTrack ausprobiert. (Wer's verpasst hat: Seitdem JetBrains IntelliJ praktisch kaputt gemacht hat, bin ich kein Fan mehr von denen.) Das war gut, aber sehr schwergewichtig. Ein Neustart des System hatte IIRC über eine Viertelstunde Zeit gekostet. UI war damals noch gut, sehr gut konfigurierbar. (Mittlerweile kopieren die immer mehr die Kacke ab, die Jira vorgibt 💩🤦.) Hatte alles. Besonders wichtig waren mir diverse Links zwischen Issues zu haben, um Zusammenhänge übersichtlich zu sehen.

Mit der Migration von "selber-gestrickter Git-Server" auf GitLab hab ich dann aber meine Issues von YouTrack zu GitLab migriert. Der Grund war simple: Das hat mir das Backupen meiner Programmierprojekte stark vereinfacht, weil alles zentral in einem System war.

GitLab's Issue-Management war akzeptabel. Ich musste aber klar Abstriche machen. Issues verlinken ging nicht wirklich, es gab keine verschiedenen Link-Typen. Issues konnten nur bedingt gelabelt werden. Für Key-Value-Labels, z. B. Komponente::Editor muss man teuer Lizenzgebühr bezahlen, was es mir nicht wert war. Außerdem ist GitLab sehr langsam (hat hohe Hardware-Anforderungen, um es einigermaßen flüssig zu haben). Um das ins Verhältnis zu setzen: GitLab hat knapp die Hälfte des RAMs des Server bekommen.

Neben Issues habe ich auch viele "Informationen", die zu den Projekten anfallen, z. B. Dokumentation oft benötigter Befehle (oder selten benötigter Befehle, die man nach x Monaten garantiert wieder vergessen hat 🙈), Deploy-Informationen (welche Spezialitäten auf dem Server für diese Anwendung), und und und…

Neben Programmierprojekten (mit Code), habe ich auch viel Wissen über Server, SmartHome und auch Alltägliches (z. B. schon wieder bei Lieferando-Bruchbude X bestellt, weil ich vergessen hatte, dass der Laden letztes Mal schon 2 Stunden zum Liefern gebraucht hat 🤦).

Eine Wiki-Software musste her. Eine Knowledge Base, die zusätzlich auch Aufgaben, Notizen und Issues verwaltet. Der erste Commit für tH-Wiki war am 8. Juni 2024 🎉

Veröffentlichung auf GitHub und Codeberg

Heute, in der Nacht zum 1. September 2025, also etwas über ein Jahr später, habe ich tH-Wiki auf GitHub und Codeberg online gestellt.

tH-Wiki ist in Backend und Frontend aufgeteilt. Das Repository th-wiki hält das Backend und die Hauptdokumentation (ausführlichere README.md), das Repository th-wiki-ui hält das Backend (dessen README.md sich nur auf das Wesentliche für das Repo beschränkt).

Der Code ist zu finden auf:

bzw.

Ich wollte Codeberg.org schon immer mal ausprobieren. Ok, hab ich neulich schon mal kurz, wie ich die Frage beantwortet hab, ob GitHub öfter down ist, seitdem Microsoft es gekauft hat. Jetzt auch mal zwei Repos drauf, die viele Commits haben und wo vielleicht hoffentlich der ein oder andere auch mal ein Issue einstellt.

Speaking about Issues: Ich würde mich freuen, wenn ihr, wenn ihr tH-Wiki ausprobiert, Feedback in Form eines Issues auf GitHub oder Codeberg hinterlasst. Mein Ziel heute war das Publizieren. Ich werde "demnächst" noch CONTRIBUTING.md und Issue-Templates hinzufügen. tH-Wiki ist meine Software, aber ich würde mich freuen, wenn sie auch wem anders hilft. Drum auch das Open-Source-Release.

Screenshots / Features

Wer andere Artikel von mir gelesen hat, weiß, ich bin ein Freund von Bildern. Deshalb gibt's keine langweilige Auflistung von Features, sondern ich lass Screenshots sprechen:

Wenn ich Zeit und Lust hab, werd ich vielleicht noch einen Blog-Artikel mit mehr Details schreiben, wobei ich wahrscheinlich eher tH-Wiki's eingebautes Hilfe-System ausbauen werde.


So, um noch passend vor Mitternacht zum Ende zu kommen, hier mein üblicher Kommentar-Aufruf…

Habt ihr tH-Wiki ausprobiert? Gerne einen Kommentar hier hinterlassen. Was mich interessiert: Was nutzt ihr für Software? Was hättet ihr gern für Software? Welche Features sind euch wichtig, sowohl für eine Knowledge Base, als auch ein Issue-Management?

Kommentare zu diesem Artikel

Schreib einen Kommentar zum Artikel

CAPTCHA Das Internet ist leider voller Bots. 🙁 Bitte gib den obenstehenden Code ein.
Falls du den Code nicht lesen kannst oder dir unsicher bist, klick einfach hier, um einen neuen Code zu generieren.

Mit Abschicken des Formulars bestätigst du,
die Datenschutz-Infos gelesen zu haben.