Probealarm: Entwarnung zur Warnung "Entwarnung" – was für ein Bullshit!
Gestern war es mal wieder so weit: Probealarm in Bayern und Gott weiß, wo noch alles. Zeitgleich im Büro fangen alle Handys (man munkelt, auch Kaffeemaschinen) an, in voller Lautstärke ihre Lautsprecher zu testen.
Die Botschaften unterirdisch verwirrend:
Extreme Gefahr: […] Es besteht keine Gefahr
Ja was denn nun? Extreme Gefahr oder keine Gefahr? 😖
ÜBUNG - ÜBUNG - ÜBUNG
Danke, einmal reicht. Is das ein Lückenfüller, um auf bestimmten Geräten das Display voll zu kriegen?
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "ENTWARNUNG - […]".
Aha. Die Warnung, die vor der Entwarnung warnt, wurde also aufgehoben? Verstehe 🙄
Mal ernsthaft: Wer schreibt solche Texte?!
Wer überlegt sich solche Texte?! Selbst wenn ich mir einen Text per AI generieren lass,
wird der wohl nicht die Wörter "Warnung" und "Entwarnung" derart verwirrend falsch einsetzen.
Ok, probiere ich doch glatt mal aus:
Also selbst ChatGPT kriegt das hin, den Entwarnungstext ordentlich zu formulieren.
(Hat sich beim zweiten Mal zwar nicht an die Vorgabe "kein Markdown" gehalten, aber das verzeihen wir unserem Bot mal 😉)
Ein weiterer Punkt: Konditionierung
Unabhängig vom Text: Diese Probealarme gibt es nun schon eine Weile. Nein, ich guck jetzt nicht nach, wie oft, is egal. In voller Lautstärke gehen – mitten während man in die Arbeit vertieft ist – die Geräte los. Meine Spontanreaktion ist es, sofort zum Gerät zu greifen und das Popup, was da nun erscheint (und die Ursache für die Störung ist), möglichst schnell wegzudrücken.
Ganz ehrlich: Ich beachte den Text da gar nicht!
Denken wir mal an ältere/eingeschränkte Menschen: Die sind vielleicht nicht so sensibel gegen die Lautstärke von dem Alarm, können aber auf dem "kleinen" Gerät den Text sowieso nicht lesen, ergo machen es wie ich: Einfach wegdrücken.
Beim ersten Mal waren wir (zumindest ich) noch vorinformiert. Da wurde großmächtig vorher Werbung gemacht, dass am Tag X der große Warntag ist, um das neue coole Feature "Wichtige Infos auf die Handys pushen, wenn mal eine Katastrophe is" zu testen. Gut. Super. War/Bin ich voll dafür. Is ne nützliche Funktion. 👍
Dass dieser "Test" aber nun alle paar Monate gemacht werden muss, ist absolut kontraproduktiv.
a) Wieso muss der "Test" immer wieder gemacht werden? Die Handy-Hersteller (Google und Apple) haben das Zeugs in ihre Betriebssysteme eingebaut. Software geht grundsätzlich nicht "kaputt" (ja, stimmt so nicht, ich weiß, Gruß an "Patch-Day", Self-Destruct-Firmware-Updates, Enshittification und Co). Wenn die Funktion also eingebaut wurde, dann ist und bleibt die auch verfügbar. Sollte ein Gerät mal keinen Alarm schlagen, glaube ich kaum, dass sich dessen Besitzer an Google/Apple wendet und einen Bug-Report stellt… (viel Glück, die überhaupt zu kontaktieren 🤣)
b) Um es mit den Worten von Homer Simpson zu sagen:
Well, you bought all those smoke alarms and we haven't had a single fire.
Durch die ständigen "Probe"-Drills sind am Ende alle derart konditioniert, dass keiner mehr die Warnung beachtet, wenn wirklich mal was alarmiert wird.
Findet ihr die ständigen Probealarme sinnvoll? Seid ihr auch genervt?
Was ist eure Meinung?
Kommentare zu diesem Artikel
Schreib einen Kommentar zum Artikel
Vielen Dank für deinen Kommentar! :-)
Da alle Kommentare von Hand bearbeitet werden,
gedulde dich bitte, bis der Kommentar freigeschaltet wird.
Formular nicht richtig ausgefüllt.
Oops... da ist was schiefgelaufen :-(
Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.
Bitte probier es später nochmal.